Kirchenchor - St. Bonifatius Bad Sassendorf

Die Chorgemeinschaft - Männer und Frauen aller Altersstufen - besteht seit Oktober 1997.

Das Ziel des Kirchenchores ist es:

  • geistliche Literatur unterschiedlicher musikalischer Epochen und Stilrichtungen zu erarbeiten,
  • heilige Messen an Sonn- und Feiertagen sowie zu besonderen Anlässen innerhalb und außerhalb der Gemeinde mitzugestalten,
  • durch die Weiterentwicklung der Stimmbildung eine Verbesserung des Chorklanges zu erreichen,
  • Freude und Gemeinschaft beim gemeinsamen Singen zu erfahren.

Im Laufe des Kirchenjahres singt der Chor in den verschiedenen heiligen Messen und zu besonderen Anlässen in der Bonifatius-Kirche Bad Sassendorf und in der Christophorus-Kirche in Ostinghausen.

Fest im Jahresprogramm verankert ist der Ausflug der Chorgemeinschaft, der nach gemeinsamen Vorschlägen von den Sängerinnen und Sängern vorbereitet wird. Dem Vorbereitungsteam können Ausflugsziel und Gestaltung auch überlassen werden, so dass der Chor sich auf eine Überraschungsfahrt freuen kann. Weitere gesellige Veranstaltungen sind die Buffet- oder Grillabende, die jährlich vor der Sommerpause stattfinden. Zu vielen Treffen und Ausflügen lädt der Chor auch die Familien und Freunde des Chores herzlich ein.

Die Chorproben finden statt jeden Donnerstag von 19.45 Uhr bis 21.30 Uhr im Bonifatius-Haus, Wilhelmstraße 19, in 59505 Bad Sassendorf.

Interessierte Sängerinnen und Sänger sind jederzeit zu einer Schnupperprobe willkommen.

Berichte

In diesem Jahr war Dortmund das Ziel des Jahresausfluges mit der Ausstellung „Phoenix des Lumières“. Hierzu waren auch wieder die Partner der Sängerinnen und Sänger eingeladen. Als sei der Tag extra für die Chorgemeinschaft geschaffen, so sah es aus, als sich die Gruppe am Samstag, 29. Juni 2024, mit Chorleiter Stefan Lepping bei angenehmen sommerlichen Temperaturen gemeinsam mit dem Bus auf den Weg machte.

Die Hinfahrt nutzten die Teilnehmer, um sich mit dem Leben und den surrealistischen Bildern des Malers Salvador Dali sowie dem Leben und dem Werk des Architekten Antoni Gaudi bekannt zu machen. So konnten sie sich auf das, was sie in der Ausstellung erwartete, vorbereiten. In Dortmund angekommen, gab es in einer Halle des ehemaligen Hochofenwerks Phoenix-West Bilder und Gebäude der beiden Künstler Salvador Dali und Antoni Gaudi zu sehen, die auf 13 Meter hohe Wände und teilweise sogar auf den Boden projiziert waren, so dass man sich in diese virtuelle Lichtshow wie eingetaucht fühlte. Es war für alle ein großes, auch technisch sehr interessantes Erlebnis.

Nach dem Mittagessen bot sich ein Spaziergang um den nahegelegenen Phoenix-See an, der 2011 auf dem Gelände eines früheren Stahlwerks entstanden ist.

Auf dem Rückweg machte der Chor noch einen Abstecher nach Werl, es war Zeit für eine Kaffeepause und für einen Austausch der Eindrücke aus der Ausstellung. Das nächste Ziel war die Meditationskirche St. Agatha in Werl-Holtum. Diese Kirche wird in der Trägerschaft des Josefsvereins geführt. Klaus Halekotte, Mitglied des dortigen Josefsvereins, gab umfangreiche und interessante Informationen zur Geschichte. Um in der Stille der Kirche Besinnung zu finden und auch Kraft zu schöpfen, besteht hier tagsüber die Möglichkeit, die auf einem Tableau verzeichneten Werke – z.B. Gebete zu Freud und Leid, traditionelle oder moderne geistliche Lieder, Taize-Gesänge – selbstständig auszuwählen und anzuhören. Das tat der Bonifatius-Chor auch, bevor er anschließend Lieder aus dem eigenen Chorrepertoire präsentierte und die Klänge in der schönen Atmosphäre und guten Akustik der Kirche genießen konnte.

Bei der Rückkehr am frühen Abend in Bad Sassendorf waren sich Chor und Gäste einig: „Ein schöner Tag ward uns beschert“

Der kath. Kirchenchor der Pfarrei Heilige Familie Bad Sassendorf besteht im Oktober 2022 seit 25 Jahren. Aus diesem Anlass hatte der Chor unter Leitung von Stefan Lepping die „Messe breve“ von Leo Delibes (1836-1891) einstudiert und im Rahmen eines festlichen Jubiläumsgottesdienstes in der Bonifatiuskirche vorgetragen. Zusätzlich sang der Chor das bekannte „Panis Angelicus“ von Cesar Franck (1822-1890). Zelebranten der heiligen Messe waren die Pfarrer Uwe von Raay und Reinhold Frickenstein.

Seinen Anfang verdankt der Chor der Initiative des damaligen Pfarrers Stefan Heider, der als Chorleiter Markus Brinkmann gewinnen konnte. So gründete sich die Chorgemeinschaft St. Bonifatius im Oktober 1997. Zehn Jahre später übernahm Stefan Lepping die Chorleitung. Ziel des Chores ist es, im Laufe des Kirchenjahres in den verschiedenen heiligen Messen in Bad Sassendorf  und in  Ostinghausen zu singen. In allen regelmäßigen Proben ist den Sängern aber auch immer die Freude und Gemeinschaft wichtig.

Im Anschluss an die Messe wurde im Gasthof Neugebauer das gesellige Beisammensein bei einem Mittagsimbiss genossen. Propst Dietmar Röttger ermunterte die Sängerschar auch in schwierigen Zeiten zu weiterem Tun und gratulierte zum Jubiläum – nicht zuletzt den Gründungsmitgliedern  Felicja Masur, Marlies Brune, Ilse Joppich und Eva Brinkmann Chorleiter Stefan Lepping.(v.li.n.re.). Es fehlt Ursula Herken.

Kontakt

Christine Bruyndonckx

Chorsprecherin St. Bonifatius Bad Sassendorf
Telefon: +49(0)2921 52466

Felicja Masur

Chorsprecherin St. Bonifatius Bad Sassendorf
Telefon: +49(0)2921 51515
Kontakt
02921 6710660
kontakt@pr-soest.de