Es gab natürlich die Caféteria mit vielen lecken Torten und Kuchen, die gespendet wurden. Die Pfadfinder boten Waffeln und die Messdiener Slush-Eis an. Den ganzen Tag gab es Kinderbelustigung. Der Freundeskreis Kasama und die Eine-Welt-Gruppe Günne unterstützten das Fest mit ihren Ständen.
In der Kreativausstellung gab es viel Handgemachtes von den kfd-Frauen. Dort feierten auch die Wollmäuse aus Völlinghausen ihr 40 jähriges Bestehen.
Beim Erbsenschätzen gab Angelika Giese den besten Tipp ab. Jutta Ebbert wurde aus zehn richtig beantworteten Fragebögen beim kfd-Quiz zur Siegerin ausgelost.
Am Nachmittag traten die Tanzgarden der KKG von den Kleinsten, für die es der erste Auftritt vor Publikum war, bis zu den Größten auf.
Die kfd-Möhnesee hatte sie eingeladen, um der Leiterin, Petra Eckhoff, eine Spende von 500 Euro zu übergeben; denn beim kfd-Weiberkarneval sind die Auftritte der Körbecker Tanzgarden mittlerweile legendär und nicht mehr wegzudenken. So war es an der Zeit, dass die kfd-Möhnesee sich in dieser Weise einmal bedankte.
Der Höhepunkt des Festes war allerdings die historische und vor allem humorige Modenschau.
Friederike Plesser-Giese präsentierte zusammen mit ihren Models Kleidung und Geschichten aus 100 Jahren Frauenleben.
Zum guten Schluss wurden unter Anleitung von Mariola Kickelbick beim Linedance die Tanzbeine geschwungen.
Das Leitungsteam der kfd-Möhnesee bedankt sich hier nochmal ganz herzlich bei allen, die geplant, Kuchen gespendet, Stände betreut und in irgendeiner Weise mitgeholfen haben, für das gelungene Fest.
Am Ende des Tages sind dann auch noch 200 Euro übriggeblieben, die an das Frauenhaus in Soest gespendet wurden.