Grafik kfd Schriftzug© kfd

kfd Heilige Familie

Auf dieser Seite stellt sich die kfd Heilige Familie vor.

Kfd feierte Mariä Lichtmess

Waffelduft durchzog das Bonifatiushaus, Anlass war die Zusammenkunft einiger Mitglieder der Frauengemeinschaft. Am 2. Februar feiert die katholische Kirche Mariä Lichtmess, gleichzeitig Patronat (Schutzfest) aller kfd-Gruppen. Nachmittags verwöhnte deshalb der hiesige Vorstand seine Gäste mit Kaffee und selbstgebackenen Waffeln, bevor im Anschluss alle zur Pfarrkirche wechselten.

Im Zentrum des Gottesdienstes – der inhaltlich den Blick auf Frauenleben damals und heute lenkte – stand die Kerzenweihe. Symbolisch waren vor dem Altar einige Exemplare (Opferlichte, Altarkerzen, Ewiges Licht, Kerzen der Kommunionkinder usf.) aufgestellt worden, die von Pastor Uwe van Raay gemäß katholischem Brauch gesegnet wurden. Die Kerzen verdeutlichen den christlichen Glauben, der Jesus als Licht der Welt verehrt. Im Tagesevangelium bringen diesen Gedanken zwei greise Propheten zum Ausdruck: Simeon und Hanna. Für Interessierte wird zur Figur der Hanna am 5. Februar eine FrauenKirche in St. Bruno (Soest) angeboten, die um 19h beginnt.

Die Hauptamtlichen danken den Verantwortlichen der kfd, die im Jahreskreis das kirchliche Leben aktiv mitgestalten und die Gemeindearbeit bereichern.

Krautbunde erfreuten Kirchbesucher in St. Christophorus und St. Bonifatius

Der große Unterschied zwischen „alles Gute kommt von oben“ (so das Motto der Gottesdienste) und „von oben herab“ wurde in der Pfarrei Heilige Familie Mitte August deutlich. Schon beim Eintritt in die Kirchen konnten die Gläubigen spüren: Heute ist ein besonderer Festtag. Wundervoller Duft zahlreicher Kräuter und Blumen erfüllte beide Gotteshäuser.

Diese waren im Vorfeld gesammelt, gebunden und sind jetzt auch durch Pastor Reinhold Frickenstein geweiht (Foto in St. Bonifatius) worden. Dankbar griffen alle nach dem Schlusslied bei den Körbchen zu, die ihnen die kfd-Frauen bereithielten. Schön war es auch zu spüren, dass viele mehrere Sträuße nahmen – für den kranken Nachbarn, die alte Großmutter oder für einen anderen, der nicht zur Eucharistiefeier kommen konnte. Damit sei daran erinnert, dass weitere Bünde noch in den Kirchen zum Mitnehmen parat stehen.

Traditionell überlegen sich die Binderinnen, ob sie nicht die Spendengelder für einen guten Zweck weiterleiten können. In diesem Jahr fiel die Wahl auf die heimische Jugend: Mit Vikar Stiehler unternehmen einige der älteren Messdiener aus dem Pastoralen Raum Soest in der Herbstferienzeit eine Fahrt nach Rom, die gerne unterstützt wurde. In der Vorabendmesse war es deshalb ein weiteres sehr passendes Zeichen, dass sich zwei Romfahrerinnen – die beiden Ministranten – auch in den Lektorendienst einbrachten und die Fürbitten sprachen. In diesen wie auch in den weiteren Texten kam zum Ausdruck, dass Maria eben verdeutlicht, dass alles Gute von oben kommt, sie Himmel und Erde verbindet, ohne jedoch von oben herab zu sein.

02921 6710660
kontakt@pr-soest.de