Erstkommunion

Liebe Eltern, liebe Kinder, schön, dass Sie hier sind! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Erstkommunionvorbereitung im Pastoralen Raum Soest interessieren.

Erstkommunion 2026 im Pastoralen Raum Soest

In diesen Wochen gehen in den verschiedenen Gemeinden Briefe mit Einladungen an die Familien heraus, deren Kinder im kommenden Frühjahr zur Erstkommunion gehen können.

Sie finden erste Hinweise unter den drei Orten. Laufend werden diese Informationen ergänzt und aktualisiert. Somit lohnt ein regelmäßiger Besuch dieser Seite für alle interessierten Eltern. Weisen Sie bitte gerne andere Familien darauf hin!

Gleichzeitig stehen die genannten Hauptamtlichen für Fragen zur Verfügung.

An dieser Stelle gilt es auch in Voraus ein Dankeschön zu sagen an die vielen Ehrenamtlichen, die den Weg zum Weißen Sonntag tatkräftig unterstützen.

Allgemeine Informationen zur Erstkommunion

Bei der Erstkommunion ist das Kind zum ersten Mal eingeladen, Jesus in der Gestalt des Brotes zu empfangen.

Eingeladen werden die Kinder im Alter von acht oder neun Jahren, das ist in der Regel im 3. Schuljahr.

Im Sommer des Vorjahres erhalten die Kinder der 3. Jahrgangsstufe unserer Grundschulen Einladungsschreiben, verbunden mit der Einladung der Eltern zu einem Informationsabend.

Zur Vorbereitung auf die Erstkommunion finden in unseren Gemeinden unterschiedliche Treffen statt. Dabei erfahren die Kinder mehr über den Glauben, über Jesus und die Bibel, denken miteinander über Gott und das Leben nach, lernen den Gottesdienst besser zu verstehen und erleben Gemeinschaft miteinander.

Alle Eltern sind herzlich eingeladen, bei der Erstkommunionvorbereitung aktiv mitzuwirken.

Erstkommunion in Bad Sassendorf

Im Juni erreicht die Familien die Post aus dem Pfarrhaus. Falls jemand übersehen wurde, bitten wir um Entschuldigung.

Die Unterlagen stehen auch hier zum Download:

Elternpost Erstkommunion

Den Weg zum Weißen Sonntag können die Erziehungsberechtigten der neuen Kommunionkinder im Bonifatiushaus kennenlernen. Am 23. September ergeht die Einladung zum Treffen um 19.30h. Jedes Kind sollte durch einen Erwachsenen vertreten sein, damit die Informationen alle Familien erreichen.

Beim Wochenende in Hardehausen ist nur noch der erste Termin frei – Es gilt das Prinzip: Rasch anmelden…

Wichtige Informationen aus dem ersten Elternabend

2026 KoKi Wochenenden Flyer

Etwas geheimnisvoll begann die erste Kinderkirche nach den Sommerferien im Bonifatiushaus, deren Einladung knapp 20 junge Teilnehmer angenommen hatten. In der Mitte des Stuhlkreises stand eine Schatzkiste. Was mag hierin verborgen sein? Nach und nach lud Veronika Arens-Wester vom Vorbereitungsteam die Mädchen und Jungen ein, sich zu trauen und hineinzuschauen. Um die Spannung zu erhöhen, verschlossen alle am Anfang die Augen.

Mal ein Lächeln, mal ein erstaunter Blick, mal ein Fragezeichen – mit diesen Gefühlen kehrten sie auf ihren jeweiligen Platz zurück, denn in der Schatzkiste lag ein Spiegel, so dass jeder sich selbst sehen konnte. Am Wochenende, wo gleichzeitig der Weltkindertag begangen wurde, lernten die jungen Christen: Wir sind Gottes großer Schatz! Im Psalm 139 – der in kindgerechter Weise vorgetragen wurde – kam es noch einmal in biblischer Sprache zum Ausdruck. Gott kennt mich – Gott liebt mich – Gott beschützt mich…: Jeder Mensch findet Platz in Gottes Herzen. Zwei Fragen wurden dann den Kindern – viele von ihnen werden im nächsten Jahr zur Erstkommunion gehen – als kreativer Impuls an die Hand gegeben: Wer ist in meinem Herzen – bei wem bin ich im Herzen? Mit Stiften und Glitzersteinchen konnten alle eine eigene Vorlage dazu gestalten, diese wurden anschließend in der Bonifatiuskirche den Erwachsenen unter großem Applaus präsentiert.

Die Kinder sind in Gottes Herzen… Damit auch Gott in ihre Herzen einziehen kann, beginnt in der nächsten Zeit die Kommunionvorbereitung. Am 23.9. findet dazu um 19.30h der Infoabend im Bonifatiushaus statt für alle Eltern, deren Kinder im Frühjahr 2026 den Weißen Sonntag in der Pfarrei Heilige Familie feiern möchte.

Ebenso geht es im Bereich der Familiengottesdienste in der katholischen Gemeinde im Kurort in Kürze weiter. Am 30.9. um 19h kommen alle Interessierten zusammen, um den nächsten Termin zu planen. Anvisiert wird dabei die Päckchenmesse im Advent.

nstaltung!)

Mit staunenden Augen saßen die neuen Kommunionkinder bereits einmal in St. Christophorus, wo sie gemeinsam mit ihren Eltern den ersten Weggottesdienst feiern konnten. Hinter die Kulissen der Bonifatiuskirche durften sie dann am letzten Sonntag im Monat September schauen. Auf Entdeckungsreise gingen sie in Kleingruppen durch das Gotteshaus, um neue Orte zu erkunden. Ausstaffiert mit einem Jutebeutel konnten sie dabei kleine Mitgebsel einsammeln, die sie zukünftig an diesen Aktionstag erinnern werden. So gab es für die interessierten Drittklässler z.B. ein Spiel auf Basis einer Karte des Landes Jesu, ein Büchlein über Maria, einen Stift mit einem Segensgedanken u.a. Zudem konnten sie Vikar Reni Rudolf kennenlernen, der mit ihnen am Weißen Sonntag am Altar stehen wird. Zur Nachbereitung des Nachmittags bekam jede Familie zudem einen Bastelbogen, mit dem eine eigene Kirche nachgebaut werden kann.

Weiter geht es in der Vorbereitung auf den Weißen Sonntag mit dem zweiten Weggottesdienst am Montag (Ostinghausen / 17h) und dem Abend für die Katechetinnen, der am 1. Oktober um 19.30 Uhr im Bonifatiushaus (oben) stattfindet. Eine herzliche Einladung wurde zudem bereits zur Teilnahme an der Reiterprozession ausgesprochen, die am Erntedanksonntag in Bettinghausen startet. Dazu sind die Infos (s. auch unter www.pr-soest.de) schon beim Infoabend übermittelt worden.

Insgesamt sechs „Ausgaben“ gibt es von den sogenannten Weggottesdiensten. Darin lernen Kinder und Eltern gemeinsam besondere Orte in der Kirche kennen, entdecken biblische Geschichten und festigen gemeinsam ihren Glauben.

In der letzten Andacht (27. Oktober) begegnete ihnen der Sämann in einem Gleichnis.

Am 1. Advent feiern wir wieder Familienmesse in St. Bonifatius. Eine herzliche Einladung ergeht an alle, dazu ein Päckchen für die Soester Tafel zu packen und mitzubringen.

Plakat

In eine Rolle zu schlüpfen, zu schauspielern und dabei noch von Jesus erzählen… Das können alle Mädchen und Jungen (wir laden die Kinder aus dem 3. und 4. Schuljahr ein) beim diesjährigen Krippenspiel (Foto aus den vergangenen Jahren).

Das erste Treffen ist am 30.11. im Anschluss an unsere Päckchenmesse im Bonifatiushaus.

Wir freuen uns auch über weitere Eltern, die mithelfen und unterstützen.

Learning by doing – das ist ein bewährtes Prinzip. Einiges an theoretischem Wissen haben sich die Mädchen und Jungen schon angeeignet, die sich in diesen Monaten auf ihren Weißen Sonntag vorbereiten. Nun geht es an die Handarbeit. Ein freiwilliges Angebot gibt es dazu am 17. Januar in Lippstadt-Dedinghausen. Die Künstlerin Katinka Winz (Foto) nimmt sich an dem Datum drei Stunden Zeit, um mit den Kindern aus verschiedensten Materialien Stelen zu gestalten. Darauf können die Drittklässler alles verewigen, was ihnen zum Thema Kirche – Kommunion – Glaube einfällt. Die Einladung wurde bereits zugestellt. Der Anmeldeschluss ist der 21. Dezember – im Rahmen der diesjährigen Krippenspiel-Proben.

Das Foto entstand bei einem vorherigen Kurs!

Anbei die Einladung: Workshop Dedinghausen

Erstkommunion in Soest

Liebe Eltern!

Nach den Ferien beginnt in allen vier katholischen Kirchengemeinden in Soest die Vorbereitung auf die Erstkommunion und Beichte. In unseren vier Gemeinden gehen in der Regel die Kinder der 3. Schuljahre zur Erstkommunion. Sie können mit Ihrem Kind in der Gemeinde in der Sie wohnen an der Vorbereitung teilnehmen oder in einer Gemeinde Ihrer Wahl.

Genauere Informationen bekommen Sie durch unsere Information, die Anfang August verschickt wird. Sollen Sie bis zur 3. Augustwoche keinen Brief bekommen haben, wenden Sie Sie sich bitte an das Zentralbüro, Tel.: 610101 oder E-Mail: Kontakt@pr-soest.de

 

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg mit Ihnen!

Gemeindereferent Detlev Gethmann (zuständig für Hl. Kreuz und St. Patrokli)

und Gemeindereferent Andreas Krüger (zuständig für St. Bruno und St. Albertus-Magnus)

Weitere Infos finden Sie hier als Download: Einladung 2025 Stadt

Alle Familien, deren Kind im kommenden Jahr bei der Kommunion in St. Bruno oder St. Albertus mitmacht, sind jetzt zu einem Elternabend eingeladen. Bei ihm gibt es alle wichtigen Informationen zur Kommunionvorbereitung. Die Elternabende finden satt:

Für St. Bruno am Dienstag, 17.9. um 19.30 Uhr im St. Bruno Gemeindehaus, Akazienstr. 18

Für St. Albertus am Mittwoch, 18.9. um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Albertus, Im Tabrock 9

Zuständig ist für diese beiden Kommunionen Gemeindereferent Andreas Krüger anderas.krueger@pr-soest.de

Bei den Elternabenden erhalten die Eltern ein Formular, mit dem sie ihr Kind zur Kommunion anmelden können. In St. Bruno findet die Anmeldung am Sonntag, 22.9. statt. Sie beginnt mit der Familienmesse um 9.00 Uhr, anschließend ist die Anmeldung im Gemeindehaus St. Bruno.

In St. Albertus ist die Anmeldung am Montag, 23.9. zwischen 17.30 und 18.30 Uhr im Gemeindehaus St. Albertus.

Erstkommunion in Möhnesee

Unsere Ansprechperson für die Kommunionvorbereitung in Bad Sassendorf

Gemeindereferentin Felicitas Hecker

Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Soest
Telefon: +49(0)2921 53614

Unsere Ansprechpersonen für die Kommunionvorbereitung in Soest

Gemeindereferent Andreas Krüger

Gemeindereferent im Pastoralen Raum Soest

Gemeindereferent Detlev Gethmann

Gemeindereferent im Pastoralen Raum Soest

Unsere Ansprechpersonen für die Kommunionvorbereitung in Möhnesee

Pastor Ludger Eilebrecht

Pastor im Pastoralen Raum Soest

Gemeindereferentin Ann-Kristin Idzik

Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Soest
Kontakt
02921 6710660
kontakt@pr-soest.de