Erstkommunion

Liebe Eltern, liebe Kinder, schön, dass Sie hier sind! Wir freuen uns, dass Sie sich für die Erstkommunionvorbereitung im Pastoralen Raum Soest interessieren.

Erstkommunion 2025 im Pastoralen Raum Soest

In diesen Wochen gehen in den verschiedenen Gemeinden Briefe mit Einladungen an die Familien heraus, deren Kinder im kommenden Frühjahr zur Erstkommunion gehen können.

Sie finden erste Hinweise unter den drei Orten. Laufend werden diese Informationen ergänzt und aktualisiert. Somit lohnt ein regelmäßiger Besuch dieser Seite für alle interessierten Eltern. Weisen Sie bitte gerne andere Familien darauf hin!

Gleichzeitig stehen die genannten Hauptamtlichen für Fragen zur Verfügung.

An dieser Stelle gilt es auch in Voraus ein Dankeschön zu sagen an die vielen Ehrenamtlichen, die den Weg zum Weißen Sonntag tatkräftig unterstützen.

Allgemeine Informationen zur Erstkommunion

Bei der Erstkommunion ist das Kind zum ersten Mal eingeladen, Jesus in der Gestalt des Brotes zu empfangen.

Eingeladen werden die Kinder im Alter von acht oder neun Jahren, das ist in der Regel im 3. Schuljahr.

Im Sommer des Vorjahres erhalten die Kinder der 3. Jahrgangsstufe unserer Grundschulen Einladungsschreiben, verbunden mit der Einladung der Eltern zu einem Informationsabend.

Zur Vorbereitung auf die Erstkommunion finden in unseren Gemeinden unterschiedliche Treffen statt. Dabei erfahren die Kinder mehr über den Glauben, über Jesus und die Bibel, denken miteinander über Gott und das Leben nach, lernen den Gottesdienst besser zu verstehen und erleben Gemeinschaft miteinander.

Alle Eltern sind herzlich eingeladen, bei der Erstkommunionvorbereitung aktiv mitzuwirken.

Erstkommunion in Bad Sassendorf

Rathaus, Polizeistation, Hospital… In vielen Städten und Gemeinden gibt es diese besonderen Gebäude. Dazu zählen darf man sicherlich die lokalen Kirchorte. So startete die Vorbereitung der Kommunionkinder aus der Pfarrei Heilige Familie mit einer Besichtigung von St. Bonifatius in außergewöhnliche Weise, wobei den 28 Mädchen und Jungen ein Einblick in eine ihnen oftmals bis dahin unbekannte Welt gewährt wurde. In den Focus der jungen Gemeindemitglieder wurden Tabernakel, Altar, Taufbecken & Co. gerückt. In Kooperation mit den Katechetinnen galt das Treffen zudem dem Kennenlernen innerhalb der Gruppe, da die „Kokis“ aus unterschiedlichen Klassen und Schulen kommen. Mit kleinen Erinnerungen bepackt – u.a. der Bastelvorlage „Meine Kirche zum Selberbauen – gingen alle anschließend nach Hause mit dem Wissen: So sieht unsere Kirche von innen aus! Weiter geht es für die Familien mit den Weggottesdiensten in St. Christophorus.

Am 1. September fiel der Startschuss für die Kommunionvorbereitung. Passend dazu wurde im Rahmen einer Kinderkirche die Bibel direkt am Anfang aufgeschlagen und gemeinsam über die Erschaffung der Welt nachgedacht. 1 ½ Monate später kamen einige Familien wieder zusammen. Gewissermaßen setzten sie zu Beginn der Herbstferien die Theorie in die Praxis um. Am Bonifatiushaus erwartete sie dann bereits samstags morgens Michael Mylius, heimischer Pilgerführer und engagierter Naturschützer. Nach einem kurzen Gebet ging die Gruppe (ausstaffiert mit Pflanzgeräten) los. Erste Station war am Flüsschen Haullenbach. Dort war bereits ein kleines Wiesenstück abgesteckt.

Michael Mylius hatte die Aktion gut vorbereitet, für alle Kinder und Eltern Blumenzwiebeln parat. Tatkräftig gruben die kleinen Naturschützer diese ein, trugen somit zur Fürsorge von Bienen und Schmetterlingen bei. Sichtbaren Spaß hatten die Drittklässler an diesem besonderen Tag, der sie durch die nähere Umgebung von Bad Sassendorf führte. Zustande gekommen war die Aktion auf Anregung aus dem Kreis der Katecheten. Am Ende zeigte sich, dass die Mädchen und Jungen durch ihr persönliches Engagement eine Menge bewirkt und zudem gelernt haben. Spannend war für die Familien auch die Tatsache, dass ihre Route ein stückweit den Jakobsweg umfasste. Somit konnten sie sich in die Schar der Pilger einreihen, die seit dem Mittelalter unterwegs sind: Bad Sassendorf liegt auf dem Teilstück, das von Höxter nach Dortmund verläuft.

Das Pastoralteam freute sich mit der Gruppe, dass der Schöpfungstag nach zwei Jahren wiederholt werden konnte und hofft nun gemeinsam mit den aktiven Naturfreunden, dass es im Kurort demnächst kräftig blüht und wächst.

In der Sälzerschule startet mit dem Anfang des Monats November auch der begleitende Unterricht.

Gebündelt finden sich hier dazu alle Info:

Termine Seelsorgestunden für die Kommunionkinder 2025

Geht mal in Gedanken durch eure Kirche… Was gibt es denn da alles zu entdecken? Nur kurz währte der Moment des Nachdenkens der zehn Kinder, bevor die Reaktionen sprudelten: Taufbecken, Bilder von Jesus, Kerzen und Kreuze waren einige der Antworten, die im Atelier T8 in Lippstadt-Dedinghausen fielen. Begrüßt wurden sie dort von Katinka Winz, Künstlerin mit einem Herz für ihr Metier. Vorbereitet hatte sie bereits Holzstelen, die nun in die Hände der Kommunionkinder übergeben wurden. Gut zwei Stunden hatten sie Zeit, daraus kleine Kunstwerke zu erstellen.

Mit verschiedensten Materialien und Techniken begannen sie rasch ihre „Arbeit“. Als alles vollendet war, ging es zurück in den gemeinsamen Stuhlkreis und eine muntere Erzählrunde schloss sich an. Jedes Kind erklärte sein Werk der interessierten Zuhörerschaft, zu der auch einige begleitende Eltern und Großeltern gehörten. Stolz stellten sich alle zum Gruppenbild am Ende der freiwilligen Aktion der Pfarrei Heilige Familie auf, wozu sich in diesem Jahr auch Mädchen und Jungen aus Ense und Soest gesellt hatten.

„Kommt her und esst…“ – So lautet das offizielle Motto der Mädchen und Jungen, die in diesem Jahr zur Erstkommunion in St. Bonifatius gehen wollen. Ausgesprochen hat diese Aufforderung laut Johannesevangelium einst Jesus selbst, als er am Ufer des Sees auf seine Freunde wartete. Um die neutestamentliche Erzählung intensiver kennenzulernen, brachen 60 Kinder und Eltern hochmotiviert Ende Januar in die Wallfahrtsstadt Werl auf. Eine Premiere im Rahmen der Vorbereitung auf den Weißen Sonntag in der Pfarrei Heilige Familie!

Im dortigen Pilgerkloster fanden alle die perfekte Unterkunft, um sich hier durch Info, Kreativität, Spiel und Spaß ihrem Thema zu nähern. Unterschiedlichste Aktivitäten standen auf ihrem Programm. Die Familien blickten auf den gemeinsamen Lebensweg, bevor sich dann die Gruppen trennten. Während die Kokis mit ihren Geschwistern Rosenkränze gestalteten, sich ihr Mottobild vornahmen, die Bibelgeschichte erarbeiteten, Kerzen verzierten, schauten auch die Erwachsenen genauer auf das Thema und tauschten sich aus. Gemeinsamen Spaß für beide Generationen bot dann das Singen des Mottoliedes, wozu Mund und Hände eingesetzt wurden. Zwischendurch gab es immer wieder Bewegungs- und Laufspiele, die für fröhliche Unterbrechungen sorgten. Abendimpuls und Sonntagsgottesdienst rundeten das Ganze ab.

Durch das mitgebrachte Essen – zum Buffet steuerten alle Teilnehmer etwas bei – wurde besonders deutlich: Kommunion heißt Gemeinschaft. Mit guten Begegnungen, anregenden Gesprächen und inhaltlichen Anstößen fuhren alle wieder heim – insgesamt sehr zufrieden vor allem deshalb, da jeder (Kinder, Geschwister und Eltern) sich mit ihren je eigenen Talenten eingebracht hatte. Somit kann die Vorbereitung weiter an Fahrt aufnehmen, um im Sprachmodus des Mottos zu bleiben: Denn die Freunde Jesu spürten einst ebenfalls auf ihrer Bootsfahrt, dass es besser gelingt, wenn alle „mitrudern“. Das nächste Highlight wird für die Gruppe die Kinderkirche am 16. Februar sein. Die Flyer wurden bereits verteilt.

Wie lernen wir am besten? Die meisten Wissenschaftler behaupten: Im aktiven Handeln. Deshalb ist es in der Kommunionvorbereitung gut und sinnvoll über Jesu Kreuz und seine Bedeutung zu sprechen, noch besser ist es allerdings, sich dem Thema mittels der eigenen Hände anzunähern. Seit Jahren ermöglicht das Ursula von Sobbe-Bitzer den Mädchen und Jungen, die sich in der Pfarrei Heilige Familie auf ihren Weißen Sonntag vorbereiten. Sie selbst ist gelernte Goldschmiedin und verwandelt einmal im Jahr das Bonifatiushaus in eine kleine Werkstatt. Aus Rohlingen gestalten die Kinder dort Silberkreuze durch ihr eigenes Mitwirken. Nach zweistündigem Werkeln ist ein wahres Schmuckstück entstanden, das die Kinder am Tag der Erstkommunion mit Stolz tragen können. Durch die Aktion bleibt den Drittklässlern die Vorbereitung oft noch nach langer Zeit in lebhafter Erinnerung.

Wundervoll – das bezeichnet etwas, was richtig gut gefällt. Wundervoll – darin steckt Begeisterung und Anerkennung. Eine wundervolle Geschichte hatte Regina Studnitzky jetzt zu Beginn der Fastenzeit im Gepäck, als sie die katholische Gemeinde im Kurort besuchte. Die erfahrene Erzieherin hat sich in „godly play“ ausbilden lassen – einer Methode zur Bibelarbeit, die den Geschichten neues Leben einhaucht. Für die Kommuniongruppe aus der Pfarrei Heilige Familie hatte sie die Erzählung vom Wunder der Brotvermehrung ausgesucht. Mit besonderen Legematerialien wurden die Szenen vor den Mädchen und Jungen ausgebreitet und dadurch anschaulich. Im anschließenden Gespräch ließ man gemeinsam alles noch einmal Revue passieren. Danach gab es im Bonifatiushaus gewissermaßen einen bunten Markt der Möglichkeiten. Verschiedene Stationen sorgten für ein Umfeld, wo kreatives Tun nicht nur theoretisch denkbar, sondern ausdrücklich erwünscht war – jeder fand nach seinem Talent und seinen Vorlieben eine individuelle Beschäftigung.

Nach zwei Stunden war ein wundervoller Vormittag zu Ende. Wundervoll war der Bibeltext an sich, weil es um Teilen in Not ging. Wundervoll war zudem die Tatsache, wie eine Kindergruppe, die kurz zuvor noch im Pfarrheim tobte, so gebannt einer alten Geschichte gelauscht hat.

 

 

Der Höhepunkt kommt an dem Datum für die Kinder meistens ganz am Schluss: Wenn die Zettel, die ihnen in der Erstbeichte als kleiner „Spicker“ dienen sollen, im kleinen Lagerfeuer verbrennen, ist stets die Freude jedem anzusehen. Der Grundgedanke dabei: Wie sich das Papier im Feuer auflöst, so ist dann auch alles vergeben, was den Drittklässlern zuvor auf dem Herzen lag.

In mehreren Wochen wurden die Mädchen und Jungen auf diesen Tag vorbereitet. Mitte März kam die Gruppe zur Bonifatiuskirche, um das Fest der Versöhnung zu feiern. Nach einer Begrüßung durch Pastor Michael Stiehler und Vikar Reni Rudolf wurde ihnen das Sakrament erteilt. Im Anschluss wurde der von Eltern gespendete Kuchen in gemütlicher Runde verzehrt – in diesem Jahr ein besonders stimmiges Bild, denn das aktuelle Motto lautet: Kommt her und esst…

Weiter geht es in der Vorbereitung auf den Weißen Sonntag mit einer Andacht am 25. März (17h / St. Bonifatius), in der es um die Mutter Jesu gehen soll. Neben den Kommunionkindern sind interessierte Familien im Alter der Grundschule willkommen.

Für die Kommunionfamilien gibt es hier die nächsten wichtigen Infos:

neue Termine für die Erstkommunionfamilien 2025

 

Erstkommunion in Soest

Liebe Eltern!

Nach den Ferien beginnt in allen vier katholischen Kirchengemeinden in Soest die Vorbereitung auf die Erstkommunion und Beichte. In unseren vier Gemeinden gehen in der Regel die Kinder der 3. Schuljahre zur Erstkommunion. Sie können mit Ihrem Kind in der Gemeinde in der Sie wohnen an der Vorbereitung teilnehmen oder in einer Gemeinde Ihrer Wahl.

Genauere Informationen bekommen Sie durch unsere Information, die Anfang August verschickt wird. Sollen Sie bis zur 3. Augustwoche keinen Brief bekommen haben, wenden Sie Sie sich bitte an das Zentralbüro, Tel.: 610101 oder E-Mail: Kontakt@pr-soest.de

 

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg mit Ihnen!

Gemeindereferent Detlev Gethmann (zuständig für Hl. Kreuz und St. Patrokli)

und Gemeindereferent Andreas Krüger (zuständig für St. Bruno und St. Albertus-Magnus)

Weitere Infos finden Sie hier als Download: Einladung 2025 Stadt

Alle Familien, deren Kind im kommenden Jahr bei der Kommunion in St. Bruno oder St. Albertus mitmacht, sind jetzt zu einem Elternabend eingeladen. Bei ihm gibt es alle wichtigen Informationen zur Kommunionvorbereitung. Die Elternabende finden satt:

Für St. Bruno am Dienstag, 17.9. um 19.30 Uhr im St. Bruno Gemeindehaus, Akazienstr. 18

Für St. Albertus am Mittwoch, 18.9. um 19.30 Uhr im Gemeindehaus St. Albertus, Im Tabrock 9

Zuständig ist für diese beiden Kommunionen Gemeindereferent Andreas Krüger anderas.krueger@pr-soest.de

Bei den Elternabenden erhalten die Eltern ein Formular, mit dem sie ihr Kind zur Kommunion anmelden können. In St. Bruno findet die Anmeldung am Sonntag, 22.9. statt. Sie beginnt mit der Familienmesse um 9.00 Uhr, anschließend ist die Anmeldung im Gemeindehaus St. Bruno.

In St. Albertus ist die Anmeldung am Montag, 23.9. zwischen 17.30 und 18.30 Uhr im Gemeindehaus St. Albertus.

Erstkommunion in Möhnesee

Ein Glaubenskurs zur Vorbereitung auf die erste heilige Kommunion wird am Möhnesee angeboten.

Zur Erstkommunion sind Kinder im dritten Schuljahr eingeladen, die getauft sind und der katholischen Kirche angehören. Soweit sie uns bekannt sind, werden sie persönlich per Post eingeladen. Sollten Kinder aus katholischen Familien noch nicht getauft sein, dies aber wünschen, gibt es auch drei Tauftermine für größere Kinder: zu Beginn der Kommunion-Vorbereitung, am Fest der Taufe Jesu im Januar und in der Osternacht 2024. Familien, die die Taufe und die Erstkommunion für diese Kinder wünschen, mögen sich im Pfarrbüro melden.
Die Kommunionfeiern können im Frühjahr am 2. und 3. Sonntag nach Ostern, auch am Vorabend, und an Christi Himmelfahrt angeboten werden, sofern Gruppen zwischen 10 und 25 Kommunionkindern zusammenkommen. Die Kommunion wird in der St. Pankratius-Kirche in Körbecke, sowie bei der Kirche am See (Christi Himmelfahrt) gefeiert.

Elternabende zur Information und zur thematischen Einstimmung sind Anfang September, wahlweise am Montag, 4.9., oder am Mittwoch, 6. 9., jeweils um 20 Uhr im Körbecker Pfarrheim (Ludwig-Kleffmann-Haus).

Interessierte und mitarbeitswillige Eltern sind zu einem offenen Stammtisch-Treffen eingeladen, um sich zu Ideen zu Projekten und Inhalten der Vorbereitung auszutauschen. Dieses findet am Mittwoch, 9. August, um 19.30 Uhr, im Pfarrheim in Körbecke statt.

Die Kommunionvorbereitung ist angelaufen.
Neben den Gottesdiensten in Schule und Gemeinde und den Seelsorgestunden bilden die „Projekte“ ein wesentliches Element, um den Kindern ganz praktisch Freude am kirchlichen Leben zu vermitteln. Die Projekte können kreatives Tun, ein sozialer Einsatz, ein Ausflug als lehrreiche Exkursion oder die Gestaltung eines Gemeinde-Programms sein; sie werden dabei von den Eltern selbständig organisiert und auch angeboten und beworben.
Hier finden Sie einige mögliche Ideen und ein Formular, mit dem Sie das Projekt zugänglich machen können. Das können Sie über diese Homepage oder die sozialen Netzwerke auf den Weg bringen. Viel Freude dabei!

Ein Ideen-Abend und Austausch zur Umsetzung und Kooperation ist für Dienstag, 17, Oktober, um 20 – 21 Uhr im Ludwig-Kleffmann-Haus vorgesehen. Herzliche Einladung dazu!

Unsere Ansprechperson für die Kommunionvorbereitung in Bad Sassendorf

Gemeindereferentin Felicitas Hecker

Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Soest
Telefon: +49(0)2921 53614

Unsere Ansprechpersonen für die Kommunionvorbereitung in Soest

Gemeindereferent Andreas Krüger

Gemeindereferent im Pastoralen Raum Soest

Gemeindereferent Detlev Gethmann

Gemeindereferent im Pastoralen Raum Soest

Unsere Ansprechperson für die Kommunionvorbereitung in Möhnesee

Pastor Ludger Eilebrecht

Pastor im Pastoralen Raum Soest
Kontakt
02921 6710660
kontakt@pr-soest.de