Familien - Zeit

Angebote in der Fastenzeit für Familien

Was läuft in der Fastenzeit besonders für Familien?

"Gut gewürzt" Fastenaktion „7 Wochen“ der AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V.

„Gut gewürzt“ geht es in diesem Jahr in der Fastenaktion „7 Wochen“ der AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. – zu, auf die wir Sie gern wieder aufmerksam machen.

Zwischen Aschermittwoch und Ostern gibt es erneut wöchentlich insgesamt sieben Impulse für Paare oder aber für Familien, die – je nach Wunsch und Vorliebe – entweder per Post, als Mail oder als Link auf das Smartphone versandt werden können. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anmeldung erfolgt für Paare über die Homepage www.7wochengutgewuerzt.de.

Familien können sich alternativ über folgende Seite anmelden:

www.elternbriefe.de/familien-feiern-feste/kirchenjahr/fastenzeit/fastenaktion-7-wochen-gut-gewuerzt-fuer-familien.

Für die Postvariante ist am 12. Februar Anmeldeschluss.

Mitmach-Projekt an Heilig Kreuz

Die Erfolgsgeschichte mit einem neuen Kapitel weiterschreiben will der Pfarrgemeinderat Heilig Kreuz in der diesjährigen Fastenzeit. War der Aufbau einer Krippe mit selbst angefertigten Figuren aus Stroh ein willkommener und von vielen Betrachtern besuchter Begleiter während der Adventszeit der beiden letzten Jahre, so soll ab dem 26. Februar, dem ersten Fastensonntag, ein aus fünf Stationen bestehendes Fastenzeitprojekt die Besucher zum Verweilen, Nachdenken und Mitmachen animieren.

Das Projekt, das wieder in enger Zusammenarbeit mit dem Kindergarten errichtet wird, steht unter dem Thema Freundschaft. Was bedeutet Freundschaft, wie wichtig ist sie uns, was müssen wir tun, um Freundschaften zu pflegen und zu erhalten. Freundschaft mit anderen Menschen, der Erde, aber auch mit Gott.

Die „Figuren“ der fünf Stationen (Esel, Kreuz, „Klagemauer“, Spiegel und Abendmahl) werden auch in den jeweiligen Gottesdiensten, die unter das entsprechende Thema gestellt werden, auftreten, wobei der Esel das Projekt eröffnet und es zum Palmensonntag mit seinem zweiten Auftritt im Gottesdienst abrundet. Er ist zudem eine Verbindung zum Adventsprojekt, bei dem er auch schon mitwirkte.

Es ist ein Mitmach-Projekt für alle Altersklassen und lädt selbstverständlich auch nicht Gemeinde-Mitglieder ein. So können Freundschaftsbänder am Esel angeknüpft, ein halbes Herz am Kreuz auf Nägeln gesteckt, sowie an der Klagemauer Überlegungen angestellt werden, was ich für den Erhalt einer Freundschaft tun kann. Beim Blick in verschiedene Spiegel kann der Betrachter/die Betrachterin verschiedene Gesichtspunkte der eigenen Person erkennen und sich letztlich mit an den Tisch zum Abendmahl setzen und an der Gestaltung einer Tischdecke mitwirken.

FRIEDENSGRUß - Kita fragt nach Frieden!

Die Kita Heilig Kreuz beschäftigt sich intensiv mit dem Thema: FRIEDENSGRUß – Kita fragt nach Frieden!

Das nicht nur, wegen der schlechten Nachrichten in den Medien, Krieg und geflüchteten Familien. Frieden ist ein elementarer sozialer und religiöser Erlebnisraum im und für den Alltag der Kinder und  Erwachsenen in und rund um die Kita. Es geht um den Umgang mit Konflikten, ebenso wie darum Schätze im Fremdem zu entdecken. Es geht um die Frage nach Solidarität im Nahraum der Kita, ebenso wie in der globalen Welt.

Datum: Als Abschlußveranstaltung möchten die Kinder, Eltern und Fachkräfte am Sonntag, den 26.März 2023 nach dem Gottesdienst auf den Kirchplatz einladen. Kinder und Eltern bereiten unterschiedliche Essensstände mit Nationalgerichten aus vielen unterschiedlichen Ländern vor.

Uhrzeit: 11:30 Uhr, Sonntag

Ort: Kirchplatz Heilig Kreuz

Zielgruppe: offen, es sind alle herzlich eingeladen

 

Familienzeit im Dom - donnerstags im März

Stell dir vor:
Der Dom ist geschlossen. Du bist mit Deiner Familie (ob zu zweit d.h. ein Kind und Eltern oder Großeltern oder mit der ganzen Familie)
im Dom. Du kannst mit ihnen die besondere Atmosphäre des Doms erleben.

Wir werden singen / zuhören / uns austauschen / Stille erfahren / kreativ sein.
Bei jedem Treffen besuchen wir einen besonderen Ort im Dom.
Bei jedem Treffen gibt es die Möglichkeit, für eine Zeit der Stille oder eine Aktion.
Jedes Treffen endet mit einem Impuls für zu Hause.

Ich freue mich auf eure Anmeldung.
Leitung: Detlev Gethmann, Gemeindereferent

Termine: Donnerstag, 02. März, 09. März, 16. März, 23. März
jeweils 17:30 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Treffpunkt: zwischen Dom und Museum Wilhelm Morgner
Bitte pünktlich sein, denn der Dom wird nur für uns geöffnet.

Anmeldung unter detlev.gethmann@pr-soest.de

Fastenzeitimpuls im Dom für Jugendliche und junge Erwachsene - donnerstags im März

Stell dir vor: Der Dom ist geschlossen. Du bist mit anderen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Dom.
Du kannst mit ihnen die besondere Atmosphäre des Doms erleben.

Wir werden singen / zuhören / uns austauschen / Stille erfahren / kreativ sein.
Bei jedem Treffen besuchen wir einen besonderen Ort im Dom.
Bei jedem Treffen gibt es die Möglichkeit, für eine Zeit der Stille oder eine Aktion.
Jedes Treffen endet mit einem Impuls für zu Hause.

Termine: Donnerstag, 02. März, 09. März, 16. März, 23. März
jeweils 19.00 Uhr
Dauer: ca. 45 Minuten
Treffpunkt: zwischen Dom und Museum Wilhelm Morgner
Bitte pünktlich sein, denn der Dom wird nur für uns geöffnet.

Ich freue mich auf deine Teilnahme.
Leitung: Detlev Gethmann, Gemeindereferent

19.03.2023 - Kleiner Schöpfungstag… Was blüht denn da?

Im Oktober haben Kommunionfamilien Blumenzwiebeln auf dem Jakobsweg zwischen Bad Sassendorf und Lohne gesetzt.

Was ist daraus geworden? Eine Wanderung für Kinder, Eltern und alle Interessierten

Wir gehen einen Teil des Jakobsweges, der am Bonifatiushaus endet. Dort fügt sich ein Kaffeetrinken an.

 

Datum: Sonntag, 19.03.2023

Uhrzeit: 14:00 Uhr

Ort:: Start ist an der Schützenscheune Lohne

 

Zielgruppe: Kommunionfamilien, aber offen für alle Interessierten

Bemerkungen: Bitte an wettergemäße Kleidung denken, Anmeldungen bis zum 12. März unter felicitas.hecker@pr-soest.de

Wir freuen uns über die Spende von festem Kuchen, Muffins, Waffeln…

02921 6710660
kontakt@pr-soest.de